Input Industrie

Input ist die Zeitung für Unia-Mitglieder des Sektors Industrie. Sie erscheint vier Mal jährlich auf Deutsch und Französisch. In beiden Ausgaben erscheinen auch Artikel auf Englisch und Italienisch.

2022

  • Input 2022/4 Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn! (Seite 2) | Faire Arbeitsbedingungen fallen nicht vom Himmel: Warum es ohne Unia auch keinen GAV gibt (Seite 4) | Die Uhrenarbeitenden stellen klare Forderungen! (Seite 6) | MEM-Umfrage: Gemeinsam für einen besseren GAV in der MEM-Industrie (Seite 10)
  • Input 2022/3 Handschlag für den Gesundheitsschutz Zwischen Tazuila Ngamiak, Präsident der Personalvertretung und Unia-Vertrauensmann und Christian Spühler, CEO Syngenta Monthey (Seite 4) | Gut beraten: Hohe Nachfrage bei der Unia-Sprechstunde für Lonza-Angestellte in Visp (Seite 6) | Internationale Industriegewerkschaften Hand in Hand: Der Solidaritätsbesuch zeigt, warum finanzielle und moralische Unterstützung für die Ukraine so wichtig sind (Seite 10)
  • Input 2022/2 Also doch! Wie die Unia generelle Lohnerhöhungen durchsetzen konnte (Seite 4) | Nulltoleranz bei Übergriffen am Arbeitsplatz: Die Industrie-Frauenkonferenz fordert klare Massnahmen gegen Diskriminierung (Seite 8) | Telearbeit: Wie und wie oft? Mit den Ergebnissen der Unia-Umfrage in die GAV-Verhandlungen (Seite 10)
  • Input 2022/1 Höchste Zeit für kürzere Arbeitszeit! Dass es möglich ist, zeigt die Industrie in Deutschland. (Seite 2) | Job-Boom bei der Lonza. Was er für die Arbeitenden und das Oberwallis bedeutet. (Seite 4) | Kämpfen lohnt sich! Erfolg für Gewerkschaft und Betriebskommission bei GSK. (Seite 8)

2021

  • Input 2021/4 «Hände weg von unseren Renten!» Rentenabbau stoppen. AHV stärken. (Seite 2) | Aufatmen bei der Zuckerbranche. Parlament sagt JA zum Schweizer Zucker (Seite 4) | Braucht die Schweiz eine Industriepolitik? Natürlich! Aber wir dürfen uns nicht in die Falle des Standortwettbewerbs locken lassen. (Seite 6) MEM-Passerelle erfolgreich gestartet. Warum das Bildungsangebot die Bedürfnisse optimal abdeckt. (Seite 8)
  • Input 2021/3 Kampfgeist und Überzeugungskraft: Wofür sich der neue Unia-Sektorleiter Industrie Yves Defferrard einsetzt (Seite 2 - 4) | Wachsende Kluft zwischen arm und reich. Warum es eine faire Lohnpolitik mit Lohnerhöhungen braucht (Seite 6) | Für gerechte Löhne (Seite 7) | 5 Massnahmen für gleiche Löhne für Mann und Frau (Seite 8) | Cyberangriffe auf Schweizer Industriefirmen nehmen zu (Seite 10)
  • Input 2021/2 Verlängerung des GAV Uhrenindustrie. Doch die Forderungen ruhen nicht. Es braucht dringend höhere Mindestlöhne (Seite 6) | Industrie-Arbeitsplätze mit Zukunft. Ein JA zum CO2-Gesetz schützt das Klima und schafft Innovation (Seite 4) | Gold ist, was glänzt? Nicht ganz: Warum viele genug haben vom Arbeiten in den eigenen vier Wänden (Seite 8)
  • Input 2021/1 Mehr Sicherheit für die Älteren: Der GAV MEM bietet Grundlagen für besseren Kündigungsschutz (Seite 4) | Neue Bildungsperspektiven dank MEM-Passerelle 4.0 (Seite 6) | Eine Rente, die nicht zum Leben reicht. Warum die Initiative AHVx13 so wichtig ist (Seite 3) | Corona und Gesellschaft. Die Pandemie verstärkt die Ungleichheit – mit weitreichenden Folgen (Seite 8)

2020

  • Input 2020/4 «Stop it!» Beschäftigte wehren sich gegen Massenentlassungen: Protestaktion bei General Electrics (Seite 6), Streik bei Leclanché Capacitors (Seite 7) | Zwiespältiges Homeoffice: Warum es für die Telearbeit klare Regeln braucht. Seite 10 | JA zur Konzernverantwortungsinitiative – Für die Unia eine Frage des Anstands. Seite 12
  • Input 2020/3 Corona hinterlässt Spuren: Auswirkungen auf die Industrie, die Politik und die Einkommen. Seite 3-6 | Abschied von Corrado Pardini. Seite 2 | Stellenabbau trotz Bundes­Milliarden. Seite 3 | Corona­Pionier Tessin. Eine Bilanz nach Welle eins. Seite 4/5 | Kluft zwischen arm und reich wächst. Seite 6-9 | Asbest – die tödliche «Wunderfaser» Seite 10/11
  • Input 2020/2 Wie das Corona-Virus die Schweizer Industrie erschüttert. Seite 9 | «Die Solidarität wird bald vergessen sein.» Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Bichsel. Seite 5 | Mitarbeitende schützen Mitarbeitende. Wie Personalvertretende und Sicherheitsbeauftragte während der Coronakrise den Gesundheitsschutz in den Industriebetrieben sicherstellen. Seite 6-9 | Hat das Coronavirus die Weltwirtschaftskrise ausgelöst? Die Sache ist komplizierter. Und schlimmer. Seite 10/11
  • Input 2020/1 «Bei drohendem Jobverlust hilft ein Entspannungsbad wenig.» Warum es den Industriearbeitenden immer schlechter geht. Seite 4-7 und 12 | Klimaschutz killt Jobs? Unter dem Strich trifft das Gegenteil zu, zeigt eine neue Studie. Seite 9 | «Nicht mehr vom Goodwill des Arbeitgebers abhängig sein». Zwei Teilnehmerinnen der Industrie-Frauenkonferenz erzählen, wie sie zum revidierten Gleichstellungsgesetz stehen. Seite 10/11

2019

  • Input 2019/4 Arroganz der Arbeitgeber: Wie viel sie für sich behalten und wie wenig sie den Arbeitenden zahlen, zeigt die Unia in ihren Lohnseminaren. / Klimaschutz killt Jobs? Unter dem Strich trifft das Gegenteil zu, zeigt eine neue Studie. / Agilität und Flexibilität? «Zwei Gesundheitskiller», sagen nun auch Personalverantwortliche.
  • Input 2019/3 Schutz der Älteren: Unia wirkt gegen Arbeitslosigkeit. Das ist auch für die Jüngeren eine gute Nachricht. / Frauenzahltag 21. Oktober: Der Rest des Jahres ist Gratisarbeit. / Lobbying statt Volksvertretung Wissenswertes zu den Eidgenössischen Wahlen.
  • Input 2019/2 Siamesische Zwillinge: Personenfreizügigkeit und Lohnschutz können nicht ohne einander. / 14. Juni: Fatima Marconi geht an den Frauenstreik. / Schichtzulage: Syngenta und ihre Betriebskommission gehen neue Wege
  • Input 2019/1 Beziehungskrise: Europa, Helvetia und die brisante Lohnfrage. / Teuerungsausgleich: Warum er so wichtig ist. Und warum er allein nicht genügt. / Streik: Die Gleichstellung lässt auf sich warten. Jetzt haben die Frauen genug.

2018

  • Input 2018/4 D/E Um die Altersvorsorge steht es besser, als die Rentenkürzer behaupten. / Passerelle 4.0: die industrielle Berufslehre für Erwachsene nimmt Formen an. / Nestlé und Novartis setzen zum Kahlschlag an, um die Margen noch mehr zu steigern.
  • Input 2018/3 D/E So sieht die Zukunft aus: Berufslehre für Erwachsene in der Industrie / Neuer Leitvertrag der Branche / Das institutionelle Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU: Schweizer Löhne in Gefahr
  • Input 2018/2 D/E Immer mehr, immer schneller, immer länger: Arbeitgeber und Politiker attackieren das Arbeitsgesetz / Der Streik. Ein Stück Schweizer Kultur / Wie Smartphones unsere Psyche verändern
  • Input 2018/1 D/E/I Weiterbildungsoffensive der Unia in der Industrie / Lohnparade: GAV bringen höhere Löhne / «Fonds für notleidende Firmen»: Unia hilft Novartis