Carrosseriegewerbe

Zur Carrosseriebranche gehören Betriebe, die in den folgenden Bereichen tätig sind: Carrosserie- und Fahrzeugbau, Carrosseriesattlerei, Carrosseriespenglerei, Autospritzwerk und Autolackiererei, Firmen mit speziellen Carrosseriearbeiten (z.B. Drücktechnik) ausserdem Carrosserieabteilungen in gemischten Betrieben.
Berufe
Carrossier:in, Spenglerei, Autolackierer:in, Carrosseriesattler:in
Lernende
Lernende sind dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in den folgenden Bereichen teilunterstellt: Arbeitszeit, Ferien/Ferienberechnung, Feiertage, Absenzen, Jahresendzulage.
Zahlen und Fakten
- GAV-Unterstellung in der Branche: 5100 Arbeitnehmende
- Geltungsbereich GAV: ganze Schweiz ausser VD, VS, NE, JU, FR Verwaltungsbezirk Berner Jura, im Kt. GE ohne Art. 36 (Mindestlöhne) und 37 (Lohnverhandlungen).
Bessere Arbeitsbedingungen mit GAV
Gesetzliche Bestimmungen | GAV Carrosseriegewerbe | |
Wöchentliche Arbeitszeit | 50 Stunden | 41 – max. 42 Stunden |
13. Monatslohn | Nein | Ja, 100% (auch für Lernende) |
Ferien |
| Ferien bei 41 Stunden/Woche:
|
Feiertage | 1 Tag bezahlt (1. August) | maximal 9 Tage (1. August inklusive) |
Bezahlte Absenzen |
|
|
Weiterbildung |
| 2 Tage |
Zuschläge |
|
|
Berufsbeitrag |
| CHF 30.− pro Monat (ohne Lehrlinge) Unia-Mitglieder können den Berufsbeitrag zurückfordern |
Lohn | Individuell | Mindestlöhne (gesonderte Lohntabelle Kanton Genf) |
Lohn bei Krankheit und Unfall | 100% 3 bis max. 46 Wochen | Krankheit: 80% inkl. 13. Monatslohn ab 1. Tag während 720 Tagen innerhalb von 900 Tagen Unfall: 80% ab Unfalltag |
Frühpensionierung |
| Gleitender Ruhestand durch gestaffelte Arbeitszeitverkürzung ab 58. Altersjahr möglich |
Kündigungsfristen |
|
|