Elektrobranche
Die schweizerische Elektrobranche verfügt über ein hohes Ausbildungsniveau, das Berufsumfeld ist stark geprägt von Technologie und bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten verbunden mit guten Aufstiegschancen. In der Branche arbeiten vornehmlich junge Leute, rund 75 Prozent der Beschäftigten sind unter 35 Jahre alt.
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Der GAV gilt für Arbeitnehmende und Arbeitgeber in Betrieben und Betriebsteilen, welche:
- Im Niederspanungsbereich elektrische Installationen ab dem Einspeisepunkt vornehmen, die der Niederspannungsinstallationsverordnung (NIV) unterstellt sind. Dies schliesst die Installation und Instandhaltung von elektrischen Anlagen, Gebäudeinformatik- /Gebäudeinformationsanlagen, elektrischen Energieerzeugungsanlagen und provisorischen Installationen ein;
- im Schwachstrombereich kommunikations-, sicherheits-, informations- und automationstechnische Anlagen ab dem Übergangspunkt von den öffentlichen Anlagen zu den Gebraucheranlagen installieren und Instand halten;
- Schlitzarbeiten, Trassenmontagen, Rohr- und Kasteneinlegung und andere vorbereitende Arbeiten für die oben beschriebenen Tätigkeiten nach Buchstaben vornehmen.
GAV Elektrobranche 2020
Die Unia hat im neuen GAV Elektrobranche zahlreiche Verbesserungen erreichen können. Infos dazu findest du unter «Arbeitswelt».
Berufe
Elektromonteur:in, Elektroinstallateur:in, Montage-Elektriker:in, Telematiker:in
Zahlen und Fakten
GAV-Unterstellung in der Branche: 23'800 Arbeitnehmende
Geltungsbereich GAV: ganze Schweiz, ausser GE, VS
Bessere Arbeitsbedingungen mit GAV
| Gesetzliche Bestimmungen | GAV Elektrobranche |
Wöchentliche Arbeitszeit | 50 Stunden | 40 Stunden |
13. Monatslohn | Nein | Ja: 100% |
Ferien |
|
|
Feiertage | 1 Tag bezahlt (1. August) | 9 Tage (1. August inklusive) |
Bezahlte Absenzen |
|
|
Weiterbildung |
|
|
Zuschläge |
|
|
Berufsbeitrag |
| 21.- Fr./Monat (ohne Lernende), Betrag kann je nach Kanton variieren. Unia-Mitglieder erhalten diesen Betrag zurück. |
Lohn | Individuell | Mindestlöhne |
Lohn bei Krankheit und Unfall | 100% 3 bis max. 46 Wochen | Krankheit: 80% inkl. 13. Monatslohn ab 1. Tag während 720 Tagen innerhalb von 900 Tagen |
Kündigungsfristen |
|
|
Überblick über den GAV für das Elektrogewerbe 2020–2023 (PDF)
Gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen!
Die Unia setzt sich für die Elektrikerinnen und Elektriker in der ganzen Schweiz ein. Werde Gewerkschaftsmitglied und profitiere von vielen Vorteilen!