Uhren-/Mikrotechnikindustrie
Die Uhrenindustrie hat einen starken Aufschwung erlebt. Auch die gewerkschaftliche Aktivität der Unia in der Branche hat zugenommen. Ein hoher Anteil der Unternehmen und der Beschäftigten der Uhren- und Mikrotechnikindustrie sind Gesamtarbeitsverträgen (GAV) unterstellt, bei denen die Unia Vertragspartnerin ist.
2017: neuer GAV für die Uhren- und Mikrotechnikindustrie
Seit dem 1. Januar 2017 haben die rund 50'000 Beschäftigten (davon ca. 22'500 Frauen) in der Uhren- und Mikrotechnikindustrie einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Für gut 400 Betriebe ist der Vertrag verbindlich. Der neue GAV ist moderner, sozialer und bietet mehr Schutz. Die Verbesserungen konnten erreicht werden, weil die Unia mit über 11'000 Gewerkschaftsmitgliedern eine starke Branchenvertretung hat und weil sich die aktiven Mitglieder stark engagiert haben.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Dank des Elternurlaubs ist der GAV der Uhrenindustrie bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie einer der besten Gesamtarbeitsverträge.
18 Wochen Mutterschaftsurlaub zu 100% Lohn
Bedingung ist, dass das Arbeitsverhältnis nach Ablauf des verlängerten Mutterschaftsurlaubs mindestens 12 Monate weitergeführt wird. Andernfalls hat die Arbeitnehmerin Anspruch auf 16 Wochen Mutterschaftsurlaub zu 100% des Lohnes anstelle der gesetzlich vorgeschriebenen 14 Wochen zu 80% des Lohnes.
Vaterschaftsurlaub von 5 oder 10 Tagen
Väter haben Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub von 5 Tagen für das erste Kind und 10 Tagen für das zweite Kind oder bei Mehrlingsgeburt. Die Urlaubstage können im Monat nach der Geburt tageweise bezogen werden.
Höhere Arbeitgeberbeitrag an Krankenkassenprämien, Ausbildungs- und Kinderzulagen
Mit der Erhöhung des Arbeitgeberbeitrags an die Krankenkassenprämien und die Ausbildungs- und Kinderzulagen werden die Sozialleistungen des GAV gestärkt.
Beitrag von 175 Franken an die Krankenkassenprämien
Der Arbeitgeberbeitrag an die Krankenkassenprämien wird um 15 Franken pro Monat erhöht und beträgt statt 160 neu 175 Franken.
Erhöhung der Zulagen
Die Ausbildungszulage wird von 240 auf 250 Franken pro Monat erhöht. Die ergänzenden Zulagen zur Kinderund Berufsausbildungszulage werden von 30 auf 82.50 Franken pro Monat erhöht. Diese Zulagen werden ergänzend zu den geltenden kantonalen Zulagen bezahlt.
Lohnniveau
Im GAV wurden Schutzmassnahmen gegen Lohndumping eingeführt. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Beschäftigten gleichberechtigt behandelt werden und das Lohnniveau in der Branche geschützt wird.
Gleichbehandlung von Festund Temporärangestellten
Die Temporärbeschäftigten sind bezüglich der Löhne und Arbeitszeiten nunmehr den gleichen vertraglichen Bestimmungen wie die festangestellten Arbeitnehmer/innen unterstellt.
Verbindliche Mindestlöhne
Der Begriff «Mindestanfangslöhne» ist abgeschafft worden. Inskünftig gelten die Mindestlöhne als unterste Grenze; was darunter liegt gilt als Lohnunterbietung. Niemand darf zu tieferen Löhnen als den im GAV festgeschriebenen Mindestlöhnen angestellt werden.
Mehr GAV in der Uhrenbranche
Gesetz | GAV |
|
Mindestlöhne | Keine Bestimmung | Im GAV festgelegt |
Beitrag an die Krankenversicherung | Keine Bestimmung | 175 Fr. pro Monat |
13. Monatslohn | Keine Bestimmung | Ja |
Wöchentliche Arbeitszeit | Bis 45 Stunden | 40 Stunden |
Bezahlte Feiertage pro Jahr | 1 Tag (1. August) | 9 Tage, darunter 1. August |
Ferien | 20 Tage pro Jahr | 25 bis 30 Tage pro Jahr, je nach Alter |
Urlaub | ||
Mutterschaft | 14 Wochen zu 80% Lohn | 18 Wochen zu 100% Lohn (mit Bedingungen) |
Vaterschaft | Keine Bestimmung | 5 Tage für das erste Kind/ 10 Tage für das 2. Kind, zu 100% bezahlt |
Adoption | Keine Bestimmung | 10 Wochen zu 100% Lohn (mit Bedingungen) |
Weiterbildung | Keine Bestimmung | 3 bezahlte Tage pro Jahr (mit Bedingungen) |
Frühpensionierung/etappenweise Pensionierung | ||
AHV-Überbrückungsrente/etappenweise Pensionierung | Keine Bestimmung | Vorzeitige Pensionierung ein Jahr früher (AHV-Überbrückungsrente von 24 000 Fr.) oder etappenweise Pensionierung |
Werden Sie Unia-Mitglied und profitieren Sie ebenfalls!
Links
Weitere Informationen zur Gewerkschaftsarbeit der Unia in der Uhren- und Mikrotechnikindustrie
Info-Flyer
Flyer für Arbeitnehmende in der Uhren- und Mikrotechnikindustrie