Aktuelles zu Arbeitssicherheit

07.05.2019

Jedes Jahr sterben über 220‘000 Menschen an asbestbedingten Krankheiten. Betroffen sind insbesondere Arbeitnehmende in ärmeren Ländern. Mit einer Aktion auf dem Platz der Nationen in Genf setzten sich heute der Genfer Gewerkschaftsbund und Solidar Suisse zusammen mit internationalen Aktivist/innen… mehr

29.11.2018

Die Unia wehrt sich in der Vernehmlassung gegen die Aushöhlung des Arbeitsgesetzes. Für die Unia ist klar: Mit der Vorlage setzt die Wirtschaftskommission des Ständerats den Schutz von fast 1,4 Millionen Arbeitnehmenden aufs Spiel. Die Unia wird einer solchen Verschlechterung nicht tatenlos zusehen… mehr

17.05.2018

Die Unia richtet heute gemeinsam mit über 175 OVS-Mitarbeiter/innen eine Petition an die nationale Direktion von OVS. Sie fordern das Unternehmen dazu auf, seiner Pflicht zum Schutz der Gesundheit nachzukommen, für genügend Verkaufspersonal zu sorgen und vor allem das Personal transparent zu… mehr

16.04.2018

Fast zwei Drittel der Beschäftigten in der privaten Sicherheitsbranche sind unzufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen. Das zeigt eine grosse Umfrage, welche die Gewerkschaft Unia im Hinblick auf die Erneuerung des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) durchgeführt hat. mehr

28.08.2017

Die Plattform von Angestellte Schweiz, dem Kaufmännischen Verband und der Schweizer Kader Organisation verlangen eine einseitige Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes zulasten der Arbeitnehmenden. mehr

30.06.2017

Ab Juli 2017 bietet der Entschädigungsfonds für Asbestopfer (EFA) betroffenen Personen finanzielle Unterstützung und psychologische Betreuung. Der EFA ist ein Meilenstein im langen gewerkschaftlichen Kampf gegen die verheerenden Asbest-Auswirkungen. mehr

04.04.2017

Gestern, am 4. April 2017, fand in Basel die zehnte Coop-Konferenz statt. Die rund 50 Delegierten aus allen Regionen setzten sich mit den Themen Gesundheitsschutz und Stress am Arbeitsplatz auseinander – letzteres ein Problem, das stetig zunimmt. In einer symbolischen Aktion forderten sie von der… mehr

21.02.2017

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-NR) hat heute entschieden, den Arbeitnehmerschutz massiv abzubauen. Grundlegende Arbeitsschutzmassnahmen wie Höchstarbeits-, Ruhe- und Pausenzeiten werden ausgehebelt und die Arbeitsbedingungen für breite Bevölkerungsschichten… mehr

24.01.2017

Heute hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrates entschieden, die Parlamentarischen Initiativen von Graber und Keller-Sutter zu sistieren, um vertiefte Abklärungen zu machen. mehr

16.01.2017

Die Unia hat eine Online-Befragung bei büronahen Dienstleistungsberufen durchgeführt. Das Resultat ist besorgniserregend und zeigt: Es braucht dringend Massnahmen, um die Gesundheit der Arbeitnehmenden besser zu schützen. mehr