Aktuelles international
27.09.2020
Das deutliche NEIN zur Kündigungsinitiative der SVP ist ein Sieg der Arbeitnehmenden. Es ist ein JA zum Lohnschutz und ein JA zu gleichen Rechten für alle Arbeitnehmenden in der Schweiz. Nun muss dem Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen auch im Hinblick auf das Rahmenabkommen mit der EU höchste… mehr
01.09.2020
Uber Eats hat seine Kurier/innen im Kanton Genf informiert, dass sie künftig als Angestellte arbeiten werden. Die Unia fordert Uber Eats auf, nun in der ganzen Schweiz die Gesetze einzuhalten und überall die Kurier/innen als reguläre Angestellte zu behandeln. Ansonsten müssen die Kantone die… mehr
13.03.2020
Die Löhne der Arbeitnehmenden und die Liquidität der Firmen sichern, Entlassungen verhindern, die soziale Sicherheit gewährleisten, die Konjunktur stabilisieren sowie Mitsprache der Arbeitnehmende beim Gesundheitsschutz, diese Massnahmen fordert die Unia angesichts der Coronavirus-Pandemie vom… mehr
22.10.2019
In der Schweiz ist Lohndumping ein immer grösseres Problem. Gleichzeitig wird der Lohnschutz politisch angegriffen; insbesondere die süddeutschen Arbeitgeber der Baubranchen betreiben ein intensives Lobbying in Brüssel. Eine Unia-Studie geht den Hintergründen nach. mehr
12.06.2019
Diese starken Zeichen zeigen, dass der Frauen*streik bitter nötig ist und das Gleichstellungspolitik international gedacht werden muss. mehr
07.06.2019
Der Entscheid des Bundesrates, den vorliegenden Entwurf nicht zu unterzeichnen, macht den Weg frei für ein gutes institutionelles Rahmenabkommen mit der EU, das die «Rote Linie Lohnschutz» respektiert. Zuerst gilt es nun aber, den Frontalangriff der SVP auf Personenfreizügigkeit und Flankierende… mehr
17.05.2019
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat die Schweiz auf eine schwarze Liste von Ländern gesetzt, welche die Gewerkschaftsrechte nicht ausreichend respektieren. Die IAO kritisiert den ungenügenden Kündigungsschutz für Vertreter/innen der Arbeitnehmenden. mehr
18.03.2019
Zwischen den 23. und 26. Mai werden die EU–Bürger/innen ihre Abgeordnete für das EU-Parlament wählen. Auch EU-Bürger/innen, die in der Schweiz leben, können daran teilnehmen. Die Unia lädt alle ein, progressive Kräfte, die sich für die Rechte der Arbeitnehmenden einsetzen, zu wählen. mehr
14.03.2019
Firmen, welche die Mindestarbeitsbedingungen nicht einhalten, schaden den korrekten Betrieben und ihren Mitarbeitenden. Um wirksamer dagegen vorgehen zu können, haben die Sozialpartner das Informationssystem Allianz Bau (ISAB) gegründet. mehr
25.02.2019
Der Aufstieg des Nationalismus, gewerkschaftliche Gegenstrategien und die Verteidigung des Lohnschutzes waren die Themen der diesjährigen Oltener Diskussionstagung*. Europäische Gewerkschafter unterstützten die Haltung der Unia zum Rahmenabkommen mit der EU. mehr