Aktuelles international

24.04.2023

Eine Gruppe von Aktivist:innen, darunter auch eine Unia-Delegation, haben sich am Montag in Bern versammelt, um der Opfer des Einsturzes der Textilfabrik in Bangladesch vor 10 Jahren zu gedenken. Die Katastrophe forderte mehr als 1000 Tote. Die Unia verlangt zusammen mit anderen Organisationen mehr… mehr

05.10.2022

Europäische Gewerkschaften protestierten am 5. Oktober vor dem EU-Parlament in Strassburg gegen die Teuerungskrise. Diese trifft Arbeitnehmende mit niedrigen Löhnen und verletzliche Menschen am stärksten. Sie sollen entlastet werden. mehr

23.05.2022

Ein Bericht von Public Eye, einer Partnerorganisaton der Unia, zeigt, dass sich die zehn bekanntesten Plattformen für den Online-Modehandel kaum um die Einhaltung sozialer und ökologischer Normen scheren. Die Unia unterstützt deshalb den Aufruf von Public Eye an das Parlament. mehr

05.03.2022

40'000 Menschen gingen am Samstag, 5. Dezember, in Zürich auf die Strasse und demonstrierten für den Frieden in der Ukraine. Sie forderten einen sofortigen Waffenstillstand und den Abzug der russischen Truppen, die grosszügige Aufnahme von Flüchtlingen auch in der Schweiz sowie wirksame Massnahmen… mehr

22.09.2021

Menschenhandel, der Arbeitskräfte ausbeutet, muss konsequent bekämpft werden. Dazu gehören die Sensibilisierung und der Schutz von Opfern, Zeug:innen und Gewerkschaftssekretär:innen. mehr

06.09.2021

Nach monatelangen Verhandlungen über die Fortführung des Bangladesh Accords haben sich internationale Gewerkschaftsverbände und Textilhandelsunternehmen auf ein neues internationales Abkommen für Gesundheit und Arbeitssicherheit geeinigt. Die Unia hat sich aktiv an der Kampagne beteiligt und… mehr

12.02.2021

Heute überreichte Vania Alleva dem EU-Botschafter in Bern, Petros Mavromichalis, einen Brief und führte ein Gespräch mit ihm. Der Grund: In einem Interview machte er unrichtige Aussagen über die Flankierenden Massnahmen (FlaM). mehr

27.09.2020

Das deutliche NEIN zur Kündigungsinitiative der SVP ist ein Sieg der Arbeitnehmenden. Es ist ein JA zum Lohnschutz und ein JA zu gleichen Rechten für alle Arbeitnehmenden in der Schweiz. Nun muss dem Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen auch im Hinblick auf das Rahmenabkommen mit der EU höchste… mehr

01.09.2020

Uber Eats hat seine Kurier/innen im Kanton Genf informiert, dass sie künftig als Angestellte arbeiten werden. Die Unia fordert Uber Eats auf, nun in der ganzen Schweiz die Gesetze einzuhalten und überall die Kurier/innen als reguläre Angestellte zu behandeln. Ansonsten müssen die Kantone die… mehr

13.03.2020

Die Löhne der Arbeitnehmenden und die Liquidität der Firmen sichern, Entlassungen verhindern, die soziale Sicherheit gewährleisten, die Konjunktur stabilisieren sowie Mitsprache der Arbeitnehmende beim Gesundheitsschutz, diese Massnahmen fordert die Unia angesichts der Coronavirus-Pandemie vom… mehr