Aktuelles zum Thema Lohn
15.07.2022
Ab 2023 steigen die Mindestlöhne im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Coiffure-Branche um 50 Franken pro Monat. Das gleicht die Teuerung von 2018-2021 aus. Darauf einigten sich die Unia und die Arbeitgeber. mehr
28.06.2022
Heute haben sich rund 50 Coop-Angestellte zur Coop-Konferenz der Unia getroffen. Sie diskutierten die bevorstehende Abstimmung über AHV 21. Weiter verabschiedeten sie die Themen, bei denen sie am Meisten Handlungsbedarf sehen: Respekt, Gesundheitsschutz und Arbeitszeit. mehr
08.06.2022
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe werden 2023 angehoben. Die Teuerung wird ausgeglichen, darüber hinaus steigen die Mindestlöhne je nach Lohnstufe um bis zu 40 Franken pro Monat. mehr
23.05.2022
Ein Bericht von Public Eye, einer Partnerorganisaton der Unia, zeigt, dass sich die zehn bekanntesten Plattformen für den Online-Modehandel kaum um die Einhaltung sozialer und ökologischer Normen scheren. Die Unia unterstützt deshalb den Aufruf von Public Eye an das Parlament. mehr
11.05.2022
Mit symbolischen Aktionen vor mehreren Gerichten haben heute Kurier:innen von Smood in vier Westschweizer Kantonen die ersten arbeitsrechtlichen Klagen eingereicht. Ihre kumulierten Forderungen belaufen sich auf rund 125 000 Franken und beziehen sich unter anderem auf unbezahlte Arbeitsstunden und… mehr
01.05.2022
Nach zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen gehen dieses Jahr schweizweit wieder Tausende auf die Strassen, um den Tag der Arbeit zu feiern und sich für die anstehenden sozialen Kämpfe zu wappnen. Der Einsatz für Frieden, die Verteidigung der Renten und der Erhalt der Kaufkraft sind die… mehr
26.04.2022
Rund 40 Unia-Delegierte aus dem Detailhandel haben sich an der Branchenkonferenz «Gestaltung & Verkürzung der Arbeitszeiten im Verkauf» ausgetauscht. Sie diskutierten Themen wie das fehlende Personal auf der Fläche und forderten eine Arbeitszeitverkürzung. Gewerkschafter:innen aus Belgien… mehr
20.04.2022
Die aktuelle Teuerung von über 2 Prozent und ein Prämienschock bei den Krankenkassen belasten die Kaufkraft der Berufstätigen massiv. Ohne Teuerungsausgleich drohen Familien Reallohneinbussen von 2200 Franken und ein zusätzlicher Kaufkraftverlust von 1000 Franken durch die steigenden… mehr
22.03.2022
Für das Maler- und Gipsergewerbe gilt ab spätestens Herbst 2022 ein neuer Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Dieser verbessert unter anderem die Mindestlöhne und erhöht die Monatslöhne deutlich. Als erste Branche auf dem Bau regelt das Maler- und Gipsergewerbe die Teilzeit und verbessert so die… mehr
14.02.2022
Eine ehemalige Angestellte des McDonald’s Restaurants in Marin-Epagnier (NE) wurde von ihrem Arbeitgeber aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert. Zu diesem Schluss kommt das Regionalgericht Littoral und Vals-de-Travers nach einem mehrmonatigen Verfahren. mehr