Aktuelles zum Thema Lohn

14.12.2022

Das Parlament hat eine Motion aus Arbeitgeberkreisen angenommen und will die kantonalen Mindestlöhne versenken. Damit könnten die Löhne in den Kantonen Genf und Neuenburg sinken und viele Menschen in Armut stürzen. Betroffen wären vor allem Frauen. Die Unia wird diesen unwürdigen Versuch bekämpfen,… mehr

13.12.2022

Die Elvetino AG ist eine Tochtergesellschaft der SBB. Sie betreut in deren Auftrag Speisewagen und Bistros. Die Arbeitnehmenden von Elvetino erhalten ab 1. Januar mehr Lohn und ihre Mindestlöhne steigen. Ausserdem erhöhen Kenntnisse der Landesprachen und Englischkenntnisse den Grundlohn weiter. Die… mehr

02.12.2022

An der Branchenkonferenz der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) haben die Unia-Mitglieder ihre Forderungen für die Erneuerung des Gesamtarbeitsvertrags diskutiert. Bei den Verhandlungen im nächsten Jahr braucht es Verbesserungen, vor allem bei den Löhnen und beim Schutz vor Entlassungen. mehr

29.11.2022

Nach intensiven Verhandlungen haben die Gewerkschaften Unia und Syna sowie der Baumeisterverband bei der Erneuerung des Landesmantelvertrages ein Ergebnis erreicht. Die Unia legt das Ergebnis am 10. Dezember der Branchenkonferenz zur Genehmigung vor. mehr

26.11.2022

Pflegende fordern mit einer grossen Aktion auf dem Bundesplatz die Umsetzung von fünf Sofortmassnahmen. Denn ein Jahr nach dem Ja zur Pflegeinitiative verlassen mehr als 300 Pflegende pro Monat ihren Beruf. Eine gute Pflege kann so nicht mehr sichergestellt werden. mehr

22.11.2022

In der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) werden ab 1. Januar 2023 die Mindestlöhne der Teuerung angepasst. Sie steigen um 3,0 Prozent. Für die betrieblichen Lohnverhandlungen fordert die Unia zudem eine Reallohnerhöhung. mehr

22.11.2022

Für die Unia ist das Ergebnis der Lohnverhandlungen bei Migros in Zeiten hoher Inflation klar ungenügend und vor allem intransparent. Es ist inakzeptabel, dass die Migros-Beschäftigten erneut an Kaufkraft verlieren, obwohl sie in den letzten zwei Jahren wesentlich zu den hervorragenden Ergebnissen… mehr

17.11.2022

Die Lohnverhandlungen bei der Agrargenossenschaft Fenaco sind gescheitert. Trotz Rücklagen in Milliardenhöhe zeigte sich das Unternehmen nicht bereit, Teuerung und Erhöhung der Krankenkassenprämien auszugleichen. Die Gewerkschaften Unia und Syna verurteilen das unsoziale Vorgehen von Fenaco. mehr

15.11.2022

Diesen Herbst bekommen die Arbeitnehmenden die Teuerung mit voller Härte zu spüren. Die Unia versucht mit aller Kraft, Lohnverluste zu vermeiden. Dafür ist ein voller Teuerungsausgleich nötig. Perspektivisch braucht es Mindestlöhne von 4500 Franken für Ungelernte und 5000 Franken für Arbeiter:innen… mehr

14.11.2022

Die Unia Mitglieder bei Coop lehnen das deutlich ungenügende Lohnangebot von Coop ab. Die Teuerung liegt bei ca. 3%. Trotzdem weigert sich Coop trotz der Rekord-Gewinne, seinen Angestellten den vollen Teuerungsausgleich zu bezahlen. Die Unia-Mitglieder sind wütend. Sie fordern mehr Respekt und die… mehr