Aktuelles zum Thema Lohn

27.06.2023

Rund 70 Unia-Delegierte, die beim Detailhändler Coop arbeiten, haben sich in Bern zu ihrer jährlichen Coop-Konferenz der Unia getroffen. Sie verabschiedeten ihre Lohnforderungen für diesjährigen Lohnverhandlungen im Herbst 2023. Zudem evaluierten sie ihre Aktivitäten beim Frauenstreik und legten die… mehr

24.06.2023

Dieser Herbst steht im Zeichen des Kampfes für die Sicherung der Kaufkraft. Die Lohnfrage muss wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte rücken. Deshalb hat die Unia eine aktive Kampagne für mehr Lohn beschlossen und unterstützt die nationale Demo vom 16. September in Bern – save the… mehr

19.06.2023

Die Einführung eines städtischen Mindestlohns in Zürich und Winterthur ist ein kräftiges und wichtiges Signal für Löhne, von denen man leben kann. mehr

17.05.2023

Eine Umfrage der Unia bei Beschäftigten im Gastgewerbe wirft ein schlechtes Licht auf die Arbeitsbedingungen in der Branche. Sexuelle Belästigung, Mobbing, schlechte Arbeitsplanung und tiefe Löhne sind verbreitete Probleme. mehr

16.05.2023

Tiefere Stundenlöhne trotz abgeschlossener Berufslehre, fehlender 13. Monatslohn und mangelnde Lohnerhöhungen trotz langjähriger Berufserfahrung: Frauen verdienen weniger als Männer. Das Problem wurzelt in der Lohndiskriminierung zwischen den Branchen. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB)… mehr

12.05.2023

Die Unia Waadt und ein Bündnis von rund 20 Organisationen lancieren zwei kantonale Volksinitiativen für die Einführung eines obligatorischen Mindestlohns von 23 Franken pro Stunde. Sie sollen dazu beitragen, die Armut zu bekämpfen und die Gleichstellung von Männern und Frauen zu verbessern. Bis… mehr

01.05.2023

Auch dieses Jahr waren am Tag der Arbeit Zehntausende auf der Strasse. Ungenügende Löhne, unanständig tiefe Renten, Gleichstellung: Diese Themen standen an den Demos und Kundgebungen 2023 im Zentrum. Die Unia-Redner:innen im ganzen Land riefen zum Frauenstreik vom 14. Juni auf. Und in Lausanne… mehr

18.04.2023

In den Lohnverhandlungen für die rund 200 Beschäftigten der Toblerone-Fabrik in Bern-Brünnen setzt Mondelez auf maximale Provokation: Der Konzern hat die Gespräche einseitig abgebrochen. Stattdessen will das Milliardenunternehmen eine Reallohnsenkung durchdrücken. mehr

01.03.2023

In der Toblerone-Fabrik in Bern-Brünnen, die zum Mondelez-Konzern gehört, stehen Lohnverhandlungen an. Die Beschäftigten fordern eine generelle Lohnerhöhung von 6 Prozent. Die Forderung beinhaltet den Ausgleich der Teuerung und des Anstiegs der Krankenkassenprämien sowie eine Erhöhung der Reallöhne. mehr

27.02.2023

Die Beschäftigten aus dem Gastgewerbe fordern bessere Löhne, die Berücksichtigung der Berufserfahrung beim Lohn, eine frühere Arbeitsplanung und mehr Kontrollen der Arbeitsbedingungen. Ihre Forderungen habe sie im Manifest «Wir wollen in Würde leben» ausformuliert. Über 10'000 Menschen haben das… mehr