Aktuell
27.02.2020
Bis 2002 hat die Schweiz bereits erlebt, welche schlimmen Folgen die Kontingentierung ausländischer Arbeitnehmer/innen hat. Die SVP will diese Zustände mit ihrer Kündigungsinitiative wieder einführen. mehr
14.11.2019
Der bekannte Ostschweizer Immobilien-Spekulant Daniel Bächtold konnte erneut mit einem dubiosen Firmengeflecht die Rechte von Arbeitnehmenden hintergehen. Dies zeigt einmal mehr: Es braucht mehr Schutz und Kontrollen der Arbeitnehmerrechte. mehr
24.10.2019
Frauen, die in Privathaushalten rund um die Uhr betagte Personen betreuen und dort wohnen, brauchen geregelte Arbeitsbedingungen und mehr Schutz. Das vom Bund vorgeschlagene Instrument der kantonalen Normalarbeitsverträge (NAV) hat versagt. Die Unia fordert deshalb den Schutz durch das Arbeitsgesetz… mehr
16.10.2019
Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Privathaushalten steigt kontinuierlich an. Viele Migrant/innen aus Ländern mit einem sehr tiefen Lohnniveau, übernehmen dort die hauswirtschaftlichen Aufgaben. Es ist deshalb besonders wichtig, dass in dieser Branche die Löhne geschützt werden. Die vom Bundesrat… mehr
15.05.2019
Nach Zürich und dem Tessin ist Genf von einem schweren Fall von Lohndumping bei den Öffentlichen Verkehrsbetrieben (TPG) betroffen. Bei rund fünfzig Arbeitern aus Süditalien wurde ein Teil des Lohns von deren Bankkonten abgezweigt. Diese Zunahme von Verstössen zeigt deutlich, dass der Lohnschutz in… mehr
30.03.2019, 10:00, Bern
Am 30. März 2019 findet die SGB-Migrationskonferenz in Bern statt. Das Thema: Migrationspolitik und Personenfreizügigkeit – gewerkschaftliche Visionen? Sei dabei und bringe dich ein. mehr
18.03.2019
Zwischen den 23. und 26. Mai werden die EU–Bürger/innen ihre Abgeordnete für das EU-Parlament wählen. Auch EU-Bürger/innen, die in der Schweiz leben, können daran teilnehmen. Die Unia lädt alle ein, progressive Kräfte, die sich für die Rechte der Arbeitnehmenden einsetzen, zu wählen. mehr
23.02.2019, 09:30, Olten
Die Oltener Diskussionstagung widmet sich dieses Jahr möglichen Strategien gegen den Aufstieg des Nationalismus in Europa und gegen die Angriffe auf die Löhne und Arbeitsbedingungen. mehr
20.02.2019
Gestern hat die Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) einstimmig beantragt, das Abkommen mit Kosovo über soziale Sicherheit zu genehmigen. Die Gewerkschaft Unia hat sich seit Jahren für eine rasche Ratifizierung des Abkommens eingesetzt und begrüsst den Entscheid… mehr
11.12.2018
Heute hat der Nationalrat entschieden, dass der UNO-Migrationspakt dem Parlament zur Verabschiedung vorgelegt wird. Die Unia begrüsst, dass sich der Nationalrat nicht gegen eine Unterzeichnung ausgesprochen hat und fordert das Parlament nun auf, der Unterzeichnung des Paktes zuzustimmen. mehr