Die Corona-Krise trifft Frauen besonders hart. Während sie weiterhin den Grossteil der unbezahlten Arbeit zu Hause erledigen, sind sie gleichzeitig an vorderster Front in den essentiellen Berufen tätig. Anerkennung? Fehlanzeige!
mehr
An der Migrationskonferenz der Unia in Bern haben die Delegierten drei Dinge gefordert: höhere Löhne, stabile Aufenthaltsbedingungen für Arbeitnehmende ohne Schweizer Pass und eine solidarische Asylpolitik.
mehr
«Frauenarbeit ist essentiell.» Unter diesem Motto haben 130 Delegierte am 2. und 3. Oktober an der 10. Unia Frauenkonferenz in Luzern teilgenommen. Sie bekräftigten ihre Forderung nach mehr Lohn und flächendeckenden GAV Gesamtarbeitsverträgen in den essentiellen Branchen und sprachen sich gegen eine…
mehr
Das deutliche NEIN zur Kündigungsinitiative der SVP ist ein Sieg der Arbeitnehmenden. Es ist ein JA zum Lohnschutz und ein JA zu gleichen Rechten für alle Arbeitnehmenden in der Schweiz. Nun muss dem Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen auch im Hinblick auf das Rahmenabkommen mit der EU höchste…
mehr
Rassismus und Diskriminierung aufgrund der Herkunft, Nationalität, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Aussehen haben keinen Platz am Arbeitsplatz, auf der Strasse oder in öffentlichen Debatten. Trotzdem ist Rassismus allgegenwärtig. Die Unia fordert konkrete Taten.
mehr
Die Unia und rund zwei Dutzend mitunterstützende Organisationen fordern Bund und Kantone dazu auf, die notwendigen Mittel für einen Covid-Überbrückungsfonds bereitzustellen. Er soll Personengruppen, die von den bisherigen Unterstützungsmassnahmen ausgeschlossen sind, einen sozialen und…
mehr
Heute öffnen in der ganzen Schweiz Betriebe im Gastgewerbe. Ein Schutzkonzept der Sozialpartner soll den Gesundheitsschutz sicherstellen. Es braucht aber umfassende Kontrollen.
mehr
Der 1. Mai findet dieses Jahr – zum ersten Mal in 130 Jahren – nicht auf der Strasse statt, denn das Coronavirus erlaubt weder Kundgebungen noch Veranstaltungen. Das heisst aber nicht, dass die Arbeiter/innen und die Gewerkschaften darauf verzichten, den Tag der Arbeit würdig zu feiern.
mehr
2019 gingen eine halbe Million Menschen auf die Strasse und forderten mehr Lohn, mehr Zeit und Respekt für Frauen. Drei Jahre und eine Pandemie später…