News Mindestlöhne

30.10.2020

Die Sozialpartner haben die Erneuerung des Gesamtarbeitsvertrags Personalverleih für drei Jahre vereinbart. Die erzielten Erfolge des GAV im Bereich der Arbeitsbedingungen, der Sozialversicherungen und der Entlöhnung können somit beibehalten werden. Hinzu kommen Lohnerhöhungen und ab 2023… mehr

20.10.2020

Coop-Angestellte erhalten ab Januar deutlich mehr Lohn. Die Mindest- und Referenzlöhne steigen um 100 Franken. Der Einstiegslohn steigt auf 4’000 Franken x13. Darüber hinaus werden individuelle Lohnerhöhungen gewährt. mehr

03.10.2020

«Frauenarbeit ist essentiell.» Unter diesem Motto haben 130 Delegierte am 2. und 3. Oktober an der 10. Unia Frauenkonferenz in Luzern teilgenommen. Sie bekräftigten ihre Forderung nach mehr Lohn und flächendeckenden GAV Gesamtarbeitsverträgen in den essentiellen Branchen und sprachen sich gegen eine… mehr

14.09.2020

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft sind unterschiedlich: In einigen Sektoren geht es der Wirtschaft gut oder sogar sehr gut. Im Hinblick auf die Lohnrunde in diesem Herbst fordern die Gewerkschaften eine generelle Lohnerhöhung von 100 Franken pro Monat. mehr

07.07.2020

Die Sozialpartner des Gastgewerbes beantragen beim Bundesrat, dass die Allgemeinverbindlichkeit (AVE) des Landes-Gesamtarbeitsvertrags (L-GAV) bis Ende 2022 verlängert wird. Damit gelten die Bestimmungen und Mindestlöhne des GAV weiterhin für alle Betriebe im Gastgewerbe. mehr

07.05.2020

Für den Schutz der Bewohner/innen von Alters- und Pflegeheimen vor dem Coronavirus und für die Sicherstellung einer guten Pflege braucht es gesundes Pflegepersonal. Um diese Gesundheit steht es wegen den schlechten Arbeitsbedingungen aber bereits seit Jahren schlecht, wie zwei Umfragen der Unia… mehr

22.01.2020

Der Branchenverband ISOLSUISSE und die Gewerkschaft Unia haben sich erstmals auf einen verbindlichen Mindestlohn für Lernende geeinigt. Der GAV, der am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, bringt aber auch weitere Verbesserungen für alle, z.B. Lohn- und Spesenerhöhungen. Der GAV schützt rund 2'000… mehr

18.11.2019

Die Unia und die Betriebskommission haben sich mit Feldschlösschen im Rahmen der jährlichen Lohnverhandlungen geeinigt: Anfang 2020 steigt die Lohnsumme bei Feldschlösschen um 0,75 Prozent. Die Nominallohnerhöhungen erfolgen individuell. Der Mindestlohn steigt um 100 Franken. Der Mutterschaftsurlaub… mehr

30.10.2019

Gemeinsam mit den anderen Sozialpartnern hat die Unia für die Schweizerische Holzbaubranche eine Zusatzvereinbarung zum Gesamtarbeitsvertrag bezüglich der Mindestlöhne für das Jahr 2020 verabschiedet. mehr

24.10.2019

Frauen, die in Privathaushalten rund um die Uhr betagte Personen betreuen und dort wohnen, brauchen geregelte Arbeitsbedingungen und mehr Schutz. Das vom Bund vorgeschlagene Instrument der kantonalen Normalarbeitsverträge (NAV) hat versagt. Die Unia fordert deshalb den Schutz durch das Arbeitsgesetz… mehr