Wirtschaftspolitik
Einflussnahme auf allen Ebenen
Die Unia setzt sich für gute Arbeitsbedingungen und zukunftsfähige Arbeitsplätze ein. Das macht sie über die Mittel der Gesamtarbeitsverträge (GAV) und Vertragspartnerschaft. Wenn es aber um Massnahmen gegen eine Wirtschaftskrise oder den überbewerteten Franken geht, hilft nur die Einflussnahme auf die Wirtschaftspolitik.
Wirtschaftsanalyse
Die Unia analysiert regelmässig die Wirtschaftslage in der Welt, in Europa und der Schweiz und publiziert die Ergebnisse im «Wirtschaftsinfo».
Industriepolitik für den Werkplatz Schweiz
Die Schweiz ist das westeuropäische Land mit dem höchsten Industrieanteil. Der zentrale Ansatzpunkt der Industriepolitik der Unia lautet: Investieren. Investieren für die Zukunft, investieren in Bildung und Forschung. Damit werden neue Arbeitsplätze geschaffen.
Dienstleistungspolitiken
In den Dienstleistungsbranchen des Gastgewerbes und des Detailhandels macht die Unia konkrete Vorschläge, wie Arbeitsplätze gesichert und Arbeitsbedingungen verbessert werden können.
Lohnschere in der Schweiz
Die Unia untersucht jährlich, wie sich die Lohnschere zwischen dem tiefsten und höchsten Lohn in den grössten, börsenkotierten Unternehmen der Schweiz verändert.
2022
- Lohnschere-Studie 2022 (PDF)
Artikel: «Lohnschere-Studie 2022: Die Lohnschere geht weiter auf. Dagegen helfen generelle Lohnerhöhungen.»
2021
- Lohnschere-Studie 2021 (PDF)
Artikel: «Lohnschere-Studie 2021: Top-Manager und Aktionär:innen sahnen ab»
2020
2019
- Lohnschere-Studie 2019 (PDF)
Artikel: «CEOs und Aktionäre kassieren ab»
2018
- Lohnschere-Studie 2018 (PDF)
Artikel: «Nur eine Frau unter den Top CEOs»
2017
- Lohnschere-Studie 2017 (PDF)
Artikel: «Lohnschere hat sich 2016 weiter geöffnet»
2016
- Lohnschere-Studie 2016 (PDF)
Artikel: «Ungleiche Verteilung des Reichtums verschärft sich»
2015
2014
2013
2012
2011