News Mindestlöhne

27.10.2017

Der Parteivorstand der SVP hat heute die Lancierung einer Volksinitiative gegen die Personenfreizügigkeit beschlossen. Sie ist ein Angriff auf ein wichtiges Recht der Arbeitnehmenden. Nicht die Personenfreizügigkeit, der ungenügende Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen ist das Problem. mehr

29.09.2017

Diese Woche haben die Verhandlungen über den neuen Gesamtarbeitsvertrag der Temporär-Arbeiter/innen begonnen. Eine Unia-Umfrage zeigt: Bei den Löhnen besteht der grösste Handlungsbedarf. mehr

04.09.2017

Seit dem 1. September ist der Mindestlohn in Kraft im Kanton Neuenburg. Damit er auch eingehalten wird, verlangt die Gewerkschaft kantonale Kontrollen. Die Unia selber bietet kostenlose Sprechstunden an, damit die Beschäftigten überprüfen können, ob ihr Lohn dem gesetzlichen Minimum entspricht. mehr

04.08.2017

Das Bundesgericht hat Beschwerden von Arbeitgeberverbänden gegen den kantonalen Mindestlohn in Neuenburg abgewiesen. Damit kann der Mindestlohn von 20 Franken pro Stunde endlich eingeführt werden. mehr

14.06.2017

Erfolg für die Elvetino-Angestellten: Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bringt bessere Mindestlöhne und einen automatischen Lohnanstieg über die nächsten fünf Jahre. Er gilt bis 2022. mehr

03.03.2017

Trotz verbreitetem Lohndumping lehnt es die Tripartite Kommission des Kantons Zürich ab, für den Detailhandel und die Industrie verbindliche Mindestlöhne festzulegen. Deshalb fordert die Unia jetzt die Kantonsregierung auf, mit griffigen Massnahmen die Arbeitnehmenden vor Missbräuchen zu schützen. mehr

03.01.2017

Dank dem Einsatz der Unia und des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes wird der NAV Hauswirtschaft des Bundes um weitere drei Jahre verlängert. Dabei steigt der Mindestlohn für Hauswirtschaftsangestellte und direkt im Privathaushalt angestellte Seniorenbetreuer/innen ab dem 1.1.2017 um 1,9%. mehr

26.05.2016

Die Unia Genf hat mit dem Schreib- und Papierwarenfabrikanten Caran d’Ache in Thônex einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) vereinbart. Der Mindestlohn für unqualifizierte Mitarbeitende beträgt neu 4‘000 Franken. Diese Erhöhung ist ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen Niedriglöhne. mehr

21.03.2016

3415 Franken pro Monat soll eine Detailhandelsangestellte im Kanton Zürich künftig verdienen, 3850 Franken ein Maschinenbauer. Diese miserablen Mindestlöhne schlägt das kantonale Wirtschaftsamt in einem Vertragsentwurf vor – und legalisiert damit Dumpinglöhne. mehr

30.11.2015

Die Lohnstrukturerhebung 2014 zeigt: Die gewerkschaftlichen Aktivitäten hatten durchaus einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Saläre. mehr