Aktuelles aus dem Sektor Gewerbe
05.12.2020
Die Schreinermeister wollen den Gesamtarbeitsvertrag nicht erneuern. Jetzt wehren sich die Schreiner*innen. An der heutigen Unia-Branchenkonferenz des Schreinergewerbes bekräftigen die Delegierten ihr Ja zum Verhandlungsresultat und fordern die Schreinermeister auf, es ihnen gleich zu tun.… mehr
20.11.2020
Im Frühsommer haben sich die Sozialpartner des Schreinereigewerbes auf einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und neu ein Vorruhestandsmodell geeinigt. Jetzt brechen die Schreinermeister ihr Wort und lehnen das Paket ab. Heisst: Schreiner*innen stehen ab 2021 ohne GAV da. mehr
16.11.2020
Im Frühsommer haben sich die Sozialpartner des Schreinereigewerbes auf einen Gesamtarbeitsvertrag mit neu einem Vorruhestandsmodell geeinigt. Während die Mitglieder der Unia dem neuen Vertrag schnell zugestimmt haben, zögern die Schreinermeister mit ihrem «Ja». Sollten die Patrons den Vertrag morgen… mehr
10.08.2020
Sexuelle Belästigung ist ein weit verbreitetes Problem in der Lehre. Eine Umfrage der Unia Jugend für 2019 zeigt, dass 80% der befragten Frauen und 48% der Männer schon einmal sexuell belästigt worden sind. Rund ein Drittel davon am Arbeitsplatz. Die Unia will zusammen mit Betrieben und Politik das… mehr
27.02.2020
Das Bezirksgericht Frauenfeld (TG) bestätigt das Zutrittsrecht für Gewerkschafter/innen und spricht einen Unia-Sekretär vom Vorwurf des Hausfriedensbruchs frei. Er hatte von seinem Recht Gebrauch gemacht und auf einer Baustelle einen gravierenden Lohndumping-Fall aufgedeckt. mehr
27.02.2020
Am 1. März 1990 trat in der Schweiz das Asbestverbot in Kraft. Zu verdanken ist das nicht zuletzt einer aktiven Kampagne der Gewerkschaften. Das Asbestverbot ist ein Meilenstein in der Bewältigung der Asbestkatastrophe – doch es bleibt viel zu tun. mehr
22.01.2020
Der Branchenverband ISOLSUISSE und die Gewerkschaft Unia haben sich erstmals auf einen verbindlichen Mindestlohn für Lernende geeinigt. Der GAV, der am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, bringt aber auch weitere Verbesserungen für alle, z.B. Lohn- und Spesenerhöhungen. Der GAV schützt rund 2'000… mehr
05.12.2019
Wie kann die Baubranche zum Klimaschutz beitragen? Dieser Frage geht Nico Lutz, Sektorleiter Bau der Unia, in der «Kolumne zum Donnerstag» im «Baublatt» nach. Er stellt fest: Rund ein Drittel aller CO2-Emmissionen der Schweizer Industrie stammt von Zementproduzenten. Das müsste nicht so sein, wie… mehr
14.11.2019
Der bekannte Ostschweizer Immobilien-Spekulant Daniel Bächtold konnte erneut mit einem dubiosen Firmengeflecht die Rechte von Arbeitnehmenden hintergehen. Dies zeigt einmal mehr: Es braucht mehr Schutz und Kontrollen der Arbeitnehmerrechte. mehr
30.10.2019
Gemeinsam mit den anderen Sozialpartnern hat die Unia für die Schweizerische Holzbaubranche eine Zusatzvereinbarung zum Gesamtarbeitsvertrag bezüglich der Mindestlöhne für das Jahr 2020 verabschiedet. mehr