Coiffeurgewerbe

Frau und Mann mit Schere und Föhn

GAV Coiffure: Grosser Verbesserungsbedarf trotz angepasster Mindestlöhne

Die Mindestlöhne steigen ab 2023 um 50 Franken. Weitere dringende Verbesserungen wollen die Sozialpartner Unia und Coiffure Suisse in GAV-Verhandlungen ausarbeiten: Denn viele Coiffeusen und Coiffeure verlassen die Branche, da die Arbeitsbedingungen und Löhne schlecht sind.

GAV-Verhandlungen angekündigt

Die Unia und der Arbeitgeberverband wollen die Arbeitsbedingungen in der Branche deutlich aufwerten, deshalb beginnen Ende Juli 2022 die GAV-Verhandlungen. Seit den letzten GAV-Verhandlungen im Jahr 2017 stiegen zwar die Mindestlöhne signifikant an, aber der der GAV entwickelte sich nicht weiter. Die Sozialpartner verlängerten den alten GAV bis Ende 2023 und passten die Mindestlöhne an:

  • Ab dem 1. Januar 2023 steigen die Mindestlöhne aller Berufskategorien um 50 Franken pro Monat bzw. um insgesamt 600 Franken im Jahr.

Ein Schritt in die richtige Richtung – aber nicht genug!

Der Job der Coiffeusen und Coiffeure ist hart: Sie arbeiten den ganzen Tag stehend und hantieren mit gesundheitsschädigenden Substanzen. Dafür benötigen sie fundierte Kenntnisse – trotzdem sind die Löhne so tief, dass sie sich selbst kaum selbst einen Haarschnitt leisten können.

An den immer längeren Arbeitstagen können sie häufig keine Pausen einlegen, sich ausruhen oder verpflegen. Die Coiffeusen und Coiffeure mögen ihren Beruf und sind stolz auf ihr Können: Trotzdem wechseln viele die Branche, denn der Lohn ist einfach zu knapp.

Echte Perspektiven für die Angestellten der Branche

Die Coiffeusen und Coiffeure fordern echte Perspektiven für die Angestellten in der Branche:

  • deutliche Mindestlohnerhöhungen
  • verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. 2x2 freie, zusammenhängende Tage pro Monat, mind. 12 freie Samstage pro Jahr, zusätzliche Ferientage, Ausweitung des Mutterschafts- bzw. Vaterschaftsurlaubs.
  • Wochenarbeitszeit von 40 Stunden
  • Unterstellen der Lernenden und Festlegen verbindlicher Mindestlöhne in der Lehre
  • Kein Lohnabzug nach der Lehre
  • Deutlich mehr Kontrollen der Arbeitsbedingungen

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen

Ob Barber, Coiffeuse oder ungelernte Mitarbeitende – nur wenn wir alle gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen, können wir etwas erreichen.

Du kannst etwas bewegen

Engagiere dich entweder auf regionaler Ebene in deinem Betrieb, deiner Region oder begleite die Verhandlungen, indem du am nationalen Branchenausschuss der Coiffeusen und Coiffeure teilnimmst. Dort kannst du die Ausrichtung des GAV mitbestimmen und dich für die Verhandlungsdelegation aufstellen lassen.

Für Rückfragen kontaktiere bitte Igor Zoric, Branchenleiter Coiffure der Unia.