Tankstellenshops

Der neuverhandelte GAV Tankstellenshops
Die Unia und weitere Sozialpartner haben, gestützt auf die Forderungen ihrer Mitglieder, erstmals den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Tankstellenshops mit den Arbeitgebern neu verhandelt. Dieser Vertrag ist der erste GAV im Detailhandel, der für die ganze Schweiz gilt. Ihm sind seit 2018 rund 14'000 Beschäftigte von Tankstellenshops unterstellt. Nach zwei Jahren harter Verhandlungen können nun alle Angestellten der Branche von den vereinbarten Verbesserungen profitieren.
Die wichtigsten Verbesserungen
- Höhere Mindestlöhne: Mindestlöhne +130 Franken (Erhöhung um 3,14 bis 3,47 %) bis 2024, +50 Franken im 2022
- Neue Lohnkategorie für Angestellte ohne Berufslehre nach zwei Dienstjahren: +150 Franken (+3,99 %) auf den Mindestlohn von Angestellten ohne Berufslehre bis 2024, +70 Franken im 2022
- Mindestlöhne für das Tessin
- Zwei Mal pro Monat zwei aufeinanderfolgende freie Tage (statt nur einmal)
- Zehn garantierte freie Wochenenden pro Jahr (statt keines)
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub ab dem dritten Dienstjahr (statt dem vierten)
- Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub mit 100 % Lohnzahlung
- Neue bezahlte Weiterbildungstage: Zwei Tage für externe Weiterbildung, plus zwei Tage für Weiterbildungen, die von der paritätischen Kommission organisiert werden
- Bessere Anerkennung ausländischer Abschlüsse
- Bessere Regelungen für Pausen, Videoüberwachung, Kassendifferenzen und die Sicherheit abends und nachts
Der GAV hilft dir auch bei der Weiterbildung mit kostenlosen Sprachkursen und Schulungen zur Gewaltprävention oder zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Weitere Informationen
Der Bundesrat muss diese Verbesserungen noch allgemein verbindlich erklären. So lange gilt die verlängerte Allgemeinverbindlichkeit des aktuellen GAV.
Ohne starke Gewerkschaft keine Verbesserungen
Dank der Unia, der Gewerkschaft mit den meisten Mitgliedern in den Tankstellenshops, konnten diese Verbesserungen durchgesetzt werden. Das Ergebnis ist jedoch nur ein Anfang. Weitere Verbesserungen müssen folgen. Und dafür muss die Gewerkschaft in der Branche noch stärker werden!
Diese Verbesserungen sind notwendig
Die Arbeit in einem Tankstellenshop ist hart. Lange Öffnungszeiten, Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz, unregelmässige Arbeitszeiten und generell niedrige Löhne sind bezeichnend für die Branche.
Aus diesem Grund setzt die Unia alles daran, den GAV zu verbessern. Sie fordert unter anderem:
- Bessere Mindestlöhne, auch für das Tessin, und höhere Zuschläge für die Arbeit am Sonntag.
- Mehr Zeit für Familie und Freizeit, zum Beispiel mit zwei freien Wochenenden pro Monat.
- Verbesserungen beim Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub.
- Mehr Sicherheit für die Angestellten angesichts der Gefahr von Überfällen.
Die Mitglieder der Unia haben ein Wort mitzureden
Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Branche hängen davon ab, dass die betroffenen Beschäftigten mobilisiert werden können und sich der Gewerkschaft anschliessen. Als Unia-Mitglieder können die Angestellten der Tankstellenshops bestimmen, welche Anliegen vorrangig behandelt werden sollen. Sie können mitbestimmen bei Entscheiden, die sie betreffen. Dank Unia tauschen die Angestellten der Branche ihre Erfahrungen aus und gewinnen an Stärke. Wir begleiten und verteidigen sie, wenn sie Probleme im Betrieb haben.