Die Vorteile eines GAV

Gesamtarbeitsverträge bedeuten Fairness, Berechenbarkeit und Stabilität – auf der Seite der Arbeitnehmenden und der Arbeitgeber: Die Arbeitnehmenden werden vor Willkür geschützt und ihre Rechte und ihre Position gestärkt.

GAV regeln die Arbeitsverhältnisse verbindlich und definieren Mindestarbeitsbedingungen, die besser sind als das Gesetz und so auch eine Schrittmacherfunktion für künftige gesetzliche Bestimmungen wahrnehmen (zum Beispiel bei Ferien). Sie enthalten Ansprüche wie den 13. Monatslohn, kürzere Arbeitszeiten, mehr Ferien, zusätzliche bezahlte Feiertage, Frühpensionierungslösungen und vieles mehr. Für die Arbeitgeber bedeuten Gesamtarbeitsverträge gleich lange Spiesse im Wettbewerb, so dass die Konkurrenz nicht über Dumpinglöhne betrieben werden kann.

Gerechte Löhne – GAV-Politik der Unia

Die Gewerkschaft Unia betreut rund 250 Gesamtarbeitsverträge mit über einer Million GAV-Unterstellten. Die GAV schützen dank Mindestlöhnen die tiefen und mittleren Löhne und halten so die Lohnunterschiede in Grenzen. Da vor allem Frauen im Tieflohnlohnbereich arbeiten, tragen GAV auch dazu bei, den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen zu reduzieren. Es ist eines der wichtigsten Ziele der Unia, die bestehenden Gesamtarbeitsverträge laufend zu verbessern und auf weitere Branchen auszuweiten (zum Beispiel im Detailhandel).

Heute ist rund die Hälfte aller Arbeitnehmenden in der Schweiz durch Gesamtarbeitsverträge geschützt. Die Unia setzt sich dafür ein, dass möglichst alle Beschäftigten vom Schutz durch einen GAV profitieren.

Gute Gesamtarbeitsverträge erreichen wir nur, wenn sich die Arbeitnehmenden der Unia anschliessen. Deshalb: Falls Sie noch nicht Mitglied sind, werden Sie es jetzt – bei der stärksten Gewerkschaft der Schweiz!